Als Blutprobe oder Blutabnahme wird der Vorgang in der Medizin bezeichnet, bei dem eine geringe Menge Blut aus dem Körper einer Person oder eines Tieres gewonnen wird. Zumeist wird dazu ein Blutgefäß mit einer Kanüle punktiert. Für kleine Blutmengen reicht auch das oberflächliche Anritzen eines gut durchbluteten Körperteils zur Gewinnung von kapillarem Blut. Zur Gewinnung größerer Blutmengen ist die Punktion von Venen einfacher und in der Regel komplikationslos. Hierzu nutzt man vor allem oberflächlich gelegene Venen, die auch für intravenöse Injektionen herangezogen werden. Für spezielle Untersuchungen wie Blutgasanalysen werden auch Arterien punktiert.
Im Sinne strafrechtlicher Ermittlungen im Straßenverkehr wird eine Blutprobe zumeist deswegen entnommen, um festzustellen ob eine Person Alkohol getrunken hat und wie hoch ggf. der Alkoholspiegel im Blut einer Person ist.